Laden...
  • Nächste Präsentation in [mCountdown id="3"] Minuten












  • Nächste Präsentation in [mCountdown id="1"] Minuten












video5Admin012019-02-10T15:58:11+01:00

WLAN AccessPoint (59,- EUR jährlich)

Einfacher WLAN AccessPoint, der das bestehende Netzwerk um ein lokales WLAN ergänzt, integriert sich meist nahtlos in bestehende Netze und schafft mühelos die parallele Anbindung von 50 Tablets. Kann sowohl stationär als auch mobil mit einem wandernden Klassensatz eingesetzt werden. Wir empfehlen daher einen AccessPoint je 30 Tablets.

Erfordert Netzwerkanschlüsse (LAN-Buchsen) in den Klassenzimmern, z.B. bei einem PC mit Internetzugang.

Spezifikationen: TP-Link Archer C1200 AC1200 Gigabit Dualband WLAN Router mit 300 Mbit/s (2,4GHz) + 867 Mbit/s (5GHz).

Alternativ bieten wir auch umfangreichere WLAN-Lösungen an. Sprechen Sie uns an unter 06174-95 999 15.

Art. Nr. ROU01-001

Highspeed LTE Router (399,- EUR jährlich)

Stellt Highspeed-Internet unabhängig vom Schulnetz über Mobilfunk (laufende Kosten) bereit, bietet flexiblen Internetzugang auch bei fehlendem Netzwerkanschlüssen oder zu langsamen Internet. Ein Router lässt sich durch WLAN-Lösungen für weite Teile des Schulgebäudes nutzen.

Erfordert nur ausreichenden Mobilfunkempfang am Aufstellungsort. Bei offenen Tablets (z.B. Snappet Plus) ist ein Filter für kindersicheres Internet erforderlich (nicht enthalten).

Spezifikationen: Vodafone GigaCube 50 Basic Router, bis zu 300 Mbit/s im Download (unter optimalen Bedingungen, siehe auch vodafone.de), stabile Verbindung auch mit mehr als 25 Endgeräten (Abhängig von der LTE Empfangsqualität), inklusive großzügigen 50 GB Datenvolumen monatlich, Geräte als Leihgabe für die Dauer des Snappet Vertrags

Alternativ auch mit 100 GB monatlich verfügbar. (Aufpreis: 100,- EUR jährlich)

Art. Nr. ROU02-050

Lizenz für Snappet Lernplattform inkl. Wartung und Support (je Gerät)

Zugang zur mehrfach ausgezeichneten Snappet Lernplattform (u.a. Deutscher Bildungsmedien-Preis) für alle Klassen, Lehrer und Schüler der jeweiligen Schule

Alle Inhalte des Snappet Lernprogramms mit 75.000 lehrplankonformen, interaktiven Aufgaben aus den Fächern Mathematik, Deutsch, DaZ und Medienkompetenz

Einfache Auswahl der Lerninhalte und Auswertung der Ergebnisse in einem übersichtlichen Unterrichtsplaner, ohne Installation von jedem PC oder Tablet nutzbar

Automatische Fernwartung der Geräte durch regelmäßige Updates (nur Snappet Ideal Tablet)

Support für Lehrkräfte für technische und inhaltliche Fragen zur Snappet Software und zu den Snappet Ideal Tablets per E Mail und Telefon, erreichbar Mo bis Fr von 8 bis 16 Uhr

Art. Nr. LIZ01-001

Tabletkoffer mit Ladefunktion (1.490,- EUR)

Sicheres und komfortables Laden, Transportieren und Aufbewahren von bis zu 30 Snappet Ideal 7″ Tablets oder 20 Snappet Plus 10“ Tablets mit maximal zwei Netzsteckern

Spezifikationen: PARAPROJECT CASE i20 – Robuster Hartschalentrolley, ansprechendes Design, extrem widerstandsfähiger X-ABS Kunststoff, Zahlenschloss, Teleskopauszuggriff und stabile, beidseitige Tragegriffe, bewegliche Rollen (“Spinner”) für einfachen Transport, 72cm x 39cm x 55cm (BxTxH), 12,7kg, Zertifizierungen: CE, FCC, REACH, RoHS, UL

Art. Nr. CHA30-003

Mehrfachladegerät für 10 Tablets (129,- EUR)

Kompakter USB-Mehrfachladestecker (kein Koffer, keine Aufbewahrung, kein Transport) für gleichzeitiges Laden von bis zu 10 Tablets mit einem Netzstecker

Spezifikationen: PARAPROJECT MC10 – lädt bis zu 10 iOS, Android oder Windows Geräte mit USB Ladefunktion gleichzeitig auf, schnelle Ladeleistung dank 2,4 A Ausgangsleistung je Port, flexibel im Schulgebäude bzw. Klassenzimmer einsetzbar, Zertifizierungen: CE, FCC, REACH, RoHS, UL

Art. Nr. CHA10-002

Snappet Ideal 7″ Tablet (167,- EUR)

Kleineres Tablet, dafür flexibel im Unterricht einsetzbar (kein Kennwort benötigt) und sehr gut geeignet für das Snappet Lernprogramm und andere webbasierte Programme (Antolin etc.), es lassen sich jedoch keine Apps installieren und keine Bilder bearbeiten

Auch mit geringen IT-Kenntnissen oder begrenzter Internetverbindung gut einsetzbar, einfaches Mobile Device Management bereits integriert

Spezifikationen: Snappet Ideal 7″ Tablet (2019), Snappet in einem geschützten Modus vorinstalliert, speziell für Grundschule entwickelte Schutzhülle, Android 7.0, Quadcore Prozessor, Touch-Display, 3500 mA Akku, Kopfhöreranschluss, WLAN 802.11b/g/n/ac

Art. Nr. TAB07-005

Snappet Plus 10″ Tablet (299,- EUR)

Größeres Tablet, weniger flexibel und schwieriger zu transportieren, Kinder benötigen Kennwort für Snappet Lernprogramm, dafür auch geeignet für Apps aus dem App-Store und die Bearbeitung von Bildern und Videos

Erfordert sehr gute IT-Kenntnisse, schnelle Internetverbindung, externen Support und zusätzliches Mobile Device Management

Spezifikationen: Samsung Galaxy Tab A 10.1 (2019) – 10,1″ Samsung Tablet mit Tastatur, speziell für Grundschulen entwickelte Schutzhülle, Android 9.0, Octa-Core Prozessor mit 100.000+ Punkte AnTuTu, 2 GB RAM, 32 GB interner Speicher, 10.1″ Display Full HD, Kopfhöreranschluss, WLAN 802.11b/g/ac

Art. Nr. TAB10-003

Das digitale Klassenzimmer: Zeitsparend und pädagogisch wertvoll 

Grundschule G.E. Lessing in Salzwedel (Sachsen-Anhalt)

15 Euro pro Jahr kostet er also, der digitale Unterricht. Auf den Monat heruntergerechnet sieht die Zahl noch geringer aus: 1,25 Euro pro Kind. Kathi Simmat, Lehrerin an der Grundschule G.E. Lessing in Salzwedel in Sachsen-Anhalt, erzählt, wie es zur digitalen Arbeit mit Snappet kam: „Wir hatten das Glück einen vierwöchigen kostenlosen Test mit dem Snappet Lernsystem absolvieren zu dürfen. Danach waren wir im Kollegium überzeugt.“ Die Eltern waren auch schnell ins Boot geholt. Bei nur 15 Euro jährlichem Beitrag, um die digitale Arbeit der Schule komplett zu finanzieren, da waren sich alle Beteiligten sofort einig.

Der Digitalpakt liegt noch in weiter Ferne, während die Snappet Tablets bereits seit drei Jahren in der Schulaula liegen. Dass digitales Arbeiten nicht immer leicht im Schulkontext gelingt, ist Kathi Simmat bewusst. Es müsse wie so oft eine klare Organisation her, dann werde aus der Herausforderung, Medienkompetenz im Unterricht einzusetzen, plötzlich der schönste Moment der Woche, für Schüler wie auch für Lehrer.

Die Grundschule G.E. Lessing ist intuitiv an vielen Punkten den richtigen Weg gegangen und hat es so geschafft, erfolgreiche Medienarbeit dauerhaft zu etablieren. Jedes Kind soll pro Woche eine Schulstunde in Mathematik und eine in Deutsch mit dem Tablet lernen. In den ersten vier Wochen nach den Sommerferien ist der Tabletstundenplan im Lehrerzimmer noch flexibel, anschließend wird er für den Rest des Schuljahres fix. Die Snappet Tablets und das Zubehör stehen in der Schulaula und dort ist auch der Ort des Lernens für die Kinder. Kathi Simmat ist hier überzeugt: „Für die Kinder ist diese Unterrichtsstunde immer etwas Besonderes. Wir sitzen nicht wie normal im Klassenraum, sondern auf dem Teppichboden oder in lockerer Runde in der Aula.“ Ein gemütlicher Raum des Lernens entstehe so, wo ich mich auch mal neben meine Freundin setzen könne oder liegend auf dem Fußboden die Aufgaben bearbeitet würden. Kinder lernten so, dass Unterricht nicht nur starr am Tisch stattfinden müsse. Auch für die Lehrkräfte habe das Konzept Vorteile, sagt Kathi Simmat weiter: „Ich sitze zentral an meinem Laptop und sehe über den Snappet Unterrichtsplaner, was meine Schüler machen. Wenn Ben zum Beispiel drei falsche Aufgaben hintereinander bearbeitet, rufe ich ihn direkt zu mir und kann ihm helfen. Bei einem Arbeitsblatt ist ein so schnelles Eingreifen nicht möglich für mich.“ Durch die Vorlesefunktion sei das System in Deutsch wie auch in Mathematik eine super Unterstützung für Kinder mit LRS oder Flüchtlingskinder. Kopfhörer rein und Lernen los!

Die über 70.000 passgenauen Snappet Lernaufgaben unterstützen hier die Lehrerschaft noch weiter. Durch die zu den Lehrplänen zugeordneten und auf die Kompetenzen abgestimmten Aufgaben entfällt die langwierige Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde. Nach einer ersten Einarbeitung in das Snappet System braucht es für den Unterricht nur noch einige wenige Klicks und es kann losgehen. “Die digitale Arbeit soll die Lehrkräfte ja unterstützen und ihnen nicht noch mehr Arbeit aufbürden”, so lautet das Fazit von Kathi Simmat.

Das gesamte Lehrerteam in Salzwedel ist vom hohen pädagogischen Nutzen von Snappet begeistert. Das direkte Feedback auf den Tablets führe dazu, dass die Kinder genauer arbeiteten und, dies wäre besonders lobenswert, sie würden sich angewöhnen auch die Aufgabenstellung richtig zu lesen. So ist es kein Wunder, dass es nicht nur beim Üben mit Snappet bleibt. Mittlerweile wird das Snappet Lernprogramm auch für regelmäßige Lernkontrollen eingesetzt.

Durch die durchdachte Organisation der Medienarbeit an der Grundschule G.E. Lessing arbeiten rund 200 Schüler zwei Mal wöchentlich mit einem Klassensatz von 25 Snappet Tablets. Bereits vor drei Jahren hat die Schule an einem vierwöchigen kostenlosen Snappet-Test teilgenommen und ist seitdem voller Begeisterung. Snappet bietet immer wieder kostenlose Testphasen für die Tablets an. Aufgrund der großen Nachfrage in den letzten Monaten kann es zu längeren Wartezeiten für den Testbeginn kommen. Sprechen Sie uns gerne an!

Motivation, die für Schüler kein Ende kennt 

Grundschule am Königsberg in Wolfstein bei Kaiserslautern

Man sollte ja meinen, dass Begeisterung für Neues gewisse Grenzen hat. In der ersten Unterrichtsstunde beim Schulanfang mag das Arbeitsblatt noch spannend wirken, aber schon bald lässt sich so kein Schüler mehr aus der Reserve locken.

Dass es auch anders geht zeigt die Grundschule am Königsberg in Wolfstein bei Kaiserslautern. Anstelle von Arbeitsblätter steht hier digitales Lernen mit dem Snappet Grundschultablet auf dem Programm. Mit knapp 50 Snappet Tablets bringt die Schule differenziertes Lernen in den Schulalltag. Von den üblichen Ermüdungserscheinungen ist beim Lernen auf dem Tablet nichts zu sehen. Birgit Gehm- Schmitt, Schulleiterin der Grundschule am Königsberg setzt bereits seit 4 Jahren auf die Arbeit mit Snappet. Die Vorteile sind vielfältig.

Als Integrationsschule für beeinträchtigte Kinder bietet Snappet eine tolle Differenzierung. Nutzen und Aufwand stimmen hier für die Lehrkräfte überein, sodass gerade auch bei heterogenem Lernniveau eine gute Übungsqualität für alle Schüler gewährleistet ist. Den Lehrern bleibt so auch Zeit, sich in einer Unterrichtsstunde speziell einigen wenigen Kindern zu widmen, während der Rest der Klasse still für sich arbeitet. „Es ist eine Chance für uns als Schule mit einem solchen Medium wie Snappet zu arbeiten. Die Motivation der Kinder nutzt sich nicht ab und sie helfen sich sogar gegenseitig bei den Übungsaufgaben auf dem Tablet“, erzählt Schulleiterin Gehm-Schmitt. Auch bei der Arbeit mit Flüchtlingskindern würden die Tablets immer wieder zum Einsatz kommen.

Für die Lehrkräfte der Grundschule am Königsberg hat Snappet und die Arbeit mit den Tablets aber auch noch einen viel zentraleren Aspekt. Sie sehen die Schule im Auftrag Kinder auf das Leben vorzubereiten und zu zeigen, dass ein Tablet kein Spielzeug sein muss. Snappet bildet dabei einen geschützten Raum für die digitale Arbeit. Die passenden Inhalte sind immer schnell gefunden und es setzt Schülern klare Grenzen bei der Medienarbeit, sodass hier wirklich nur Unterrichtsstoff im Mittelpunkt steht. Snappet hat der Schule die Sicherheit gegeben, sich an die digitale Arbeit heranzuwagen.

Eine solch positive Schulentwicklung bleibt natürlich nicht unentdeckt. Als Hospitationsschule für digitale Medien in Rheinland-Pfalz bekommt die Grundschule am Königsberg regelmäßig Besuch von Lehrkräften anderer Schulen. Neben Snappet feiert der Einsatz der ersten digitalen Tafel hier demnächst zehnjährigen Geburtstag. „Digitale Arbeit ist ein klarer Auftrag an uns als Schule und da ziehen hier alle an einem Strang, Lehrer, Eltern und die Schüler sowieso“, weiß auch Schulleiterin Gehm-Schmitt. Nur mit der Finanzierung sei dies immer so eine Sache. Aber hoffentlich würde sich dies wohl auch bald ändern.

Die Grundschule am Königsberg heißt Besucher jederzeit herzlich bei sich willkommen. Neben der erfolgreichen Arbeit mit Snappet können auch weitere digitale Inhalte beim Einsatz im Unterricht gezeigt werden.

Ein herausragendes Element der Differenzierung 

Grundschule St. Martin aus Düngenheim in Rheinland-Pfalz

Seit 2015 arbeitet die Grundschule St. Martin mit dem Snappet Lernsystem. Andre Spies, Klassenlehrer der 3a, will auf die Snappet Tablets nicht mehr verzichten: „Obwohl wir bereits über eine herausragende IT-Ausstattung verfügen, können wir uns den täglichen Unterricht ohne Snappet nicht mehr vorstellen.“

Den größten Mehrwert sieht Spies in der enormen Motivation, mit der seine Schüler mit den Snappet Tablets lernen. Die in Echtzeit nachvollziehbare Rückmeldung der bearbeiteten Aufgaben ermöglicht eine direkte Einsicht in die Stärken und Schwächen der Schüler. Dies sei eine große Hilfe für den Lehrer, so Spies. Das adaptive Lernprogramm wählt automatisch für jeden Schüler Aufgaben aus, die zum individuellen Lernstand passen. Das bietet eine optimale Unterstützung bei der Herausforderung im Schulalltag für jedes Kind die optimale Passung zu finden. „Snappet stellt für mich neben herkömmlichen Techniken ein herausragendes Element im Bereich der inneren Differenzierung dar.“

Ganz nebenbei erwerben die Schüler zudem auch noch wichtige Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien, die zukünftig eine immer größer werdende Rolle spielen. So ist beispielsweise die Arbeit mit Online-Wörterbüchern inzwischen zur Routine geworden. Die Snappet Tablets finden einen vielfältigen Einsatz, sei es bei der Suche verwandter Wörter innerhalb des Rechtschreibunterrichtes oder bei der Recherche von Flexionsformen im Bereich Grammatik. Anders als an die stationären PCs ermöglichen sie einen flexiblen Einsatz im Unterricht, wann immer Bedarf ist.

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen
Nach oben